From the desire to have children to breastfeeding
For many of us, children are the living expression of an intimate relationship and a complete family. They are an important part of our lives and so the medical support of the desire to have children, pregnancy, postpartum and breastfeeding is one of the central tasks of our practice.
The wish for a child is not always fulfilled quickly and without problems. According to estimates, about 12 - 15 % of all couples of reproductive age remain involuntarily childless. A couple is considered involuntarily childless if no pregnancy has occurred after one year of unprotected intercourse.
Women as well as men experience it as very painful that the longed-for offspring does not materialise. We refer couples who want to have children to specialised colleagues. We can accompany hormonal infertility treatment with regular follicle measurement.
Website of the Federal Centre for Health (BZgA) on the topic of wanting children
Pregnant? Congratulations!
Pregnancy is a very special phase of life - a phase of upheaval, of physical and emotional changes, of anticipation and longing expectations. But it is also a time of uncertainty, questions and fears. That is normal and understandable. We are happy to be able to support our pregnant patients during these important weeks and months and thus help them to enjoy their pregnancy without any stress.
The most important focus of our practice is the support and care of expectant mothers in accordance with the Maternity guidelines as well as supplementary, comprehensive prenatal ultrasound diagnostics (Degum II). The ultrasound examinations are performed with a modern ultrasound machine with high resolution and 3D/4D technology.
Regular check-ups are important for the health of the child and the well-being of the mother. All examinations that are part of antenatal care according to maternity guidelines are covered by statutory health insurance.
Download flyer
Medikamenteneinnahme während Schwangerschaft und Stillzeit
Empfehlungen bei Übelkeit, Erbrechen und Sodbrennen
Sport während der Schwangerschaft
Bluthochdruck in der Schwangerschaft
Internetseite der der Charité in Berlin zu Arzneimittelsicherheit in Schwangerschaft und Stillzeit
mit Suchfunktion zu Medikamenten und Wirkstoffen
Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
mit ausführlichen Informationen für werdende Eltern und wertvollen Tipps für die Schwangerschaft
Prenatal diagnostics
In order to provide our patients with optimal maternity care with comprehensive prenatal diagnostics, we offer the following examinations as self-administered health services (IGeL):
Download flyer
Maternity care: Your "roadmap" through pregnancy
Prenatal ultrasound diagnostics
NIPT - The non-invasive prenatal test
FetView: well networked - safely accompanied
Information on all aspects of prenatal diagnostics
More about 3D ultrasound: Frequently asked questions
Erweiterte Labordiagnostik
Download flyer
Sugar load test in pregnancy
Examination for gestational diabetes
Whooping cough vaccination for pregnant women
Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
mit ausführlichen Informationen zu den aktuellen Impfempfehlungen für Schwangere
Nach der Geburt
Geschafft! Die spannenden und oft auch anstrengenden Monate der Schwangerschaft sind vorbei. Das Baby ist da! Jedem kleinen Neuankömmling wünschen wir von Herzen alles Gute und gratulieren den Müttern, die mit Schwangerschaft und Geburt wirklich Großes geleistet haben.
Etwa sechs bis acht Wochen nach der Geburt findet in unserer Praxis die gynäkologische Nachuntersuchung statt. Dabei werden die Rückbildung der Gebärmutter, die Heilung einer möglichen Kaiserschnittnarbe oder eines Dammschnitts sowie – bei stillenden Müttern – die Brust kontrolliert. Wurde während der Schwangerschaft kein Krebsabstrich durchgeführt, wird dies nun nachgeholt. Im Labor überprüfen wir den Eisenwert und den Urin.
Bei aller Freude über den Familienzuwachs sind die ersten Wochen und Monate nach der Geburt für viele Frauen und junge Familien erfahrungsgemäß keine einfache Zeit. Bei der Suche nach Unterstützung und Informationen sind folgende Internetseiten hilfreich:
Professionelle Hilfe im Wochenbett und bei Stillproblemen
Hebammen in StuttgartInternetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
mit ausführlichen Informationen für die Zeit nach der Geburt
Familienplanung/nach der GeburtAngebote und Informationen für junge Familien in Stuttgart
Frühe Hilfen Stuttgart
Wie geht es weiter: Verhüten oder wieder schwanger werden?
Wer eine weitere Schwangerschaft plant, sollte sich nach der Entbindung genügend Zeit zur Erholung geben. Insbesondere gilt dies natürlich nach einer Kaiserschnittentbindung. In diesem Fall wird empfohlen, mindestens 12 Monate mit einer erneuten Schwangerschaft zu warten.
Da sich auch bei stillenden Frauen der erste Eisprung nach der Geburt nicht sicher vorhersagen lässt, wird die Frage nach der passenden Empfängnisverhütung schnell wieder aktuell. In den ersten Wochen bzw. Monaten ist die Verhütung mit Kondom für viele eine empfehlenswerte Methode. Für Frauen, die langfristig und hormonfrei verhüten möchten (z.B. während einer längeren Stillzeit), kann die Einlage einer Spirale die richtige Wahl sein. Etwa 3 – 4 Monate nach der Entbindung ist eine Einlage bereits möglich.
Für eine individuelle Verhütungsberatung können Sie jederzeit einen Termin vereinbaren.