Individuelle Verhütungsberatung
Die Produktpalette der Verhütungsmittel ist groß. Doch nicht jedes Verhütungsmittel ist für jeden geeignet. Für viele Frauen ist es nicht einfach, die passende Verhütung zu finden. In unserer Praxis können Sie sich zu den verschiedenen Methoden ausführlich beraten lassen.
Wer auf die Einnahme der Pille verzichten möchte, aber einen langfristigen Empfängnisschutz sucht, kann zwischen verschiedenen Modellen einer Spirale oder dem Verhütungsstäbchen (Implanon) wählen. Einige der intrauterinen Verhütungsmittel (Spiralen) ermöglichen eine sichere Verhütung ohne Hormone. Wir informieren Sie und helfen Ihnen bei der Entscheidung.
Wenn Sie an einer Spiraleneinlage interessiert sind, schicken Sie uns am besten eine Nachricht, damit wir die weitere Vorgehensweise direkt klären können.
Spiralen
Gynefix-Kupferkette
Die Gynefix-Kupferkette ist eine Weiterentwicklung der klassischen Spirale und besteht aus einem kleinen biegsamen Kettchen mit 4 – 6 Kupferperlen.
Mehr Infos zur Gynefix-Kupferkette
Der Kupferperlen-Ball formt sich nach der Einlage in die Gebärmutter von selbst zu einem kugeligen Gebilde.
Mehr Informationen zum
Kupferperlen-Ball
Die klassische Kupferspirale besteht aus einem kleinen T- oder ankerförmigen Plastikkörper, der mit einem feinen Kupferdraht umwickelt ist.
Mehr Informationen zur Kupferspirale
Goldspirale – Gold-T – Gold-T mini
Die Goldspirale gleicht äußerlich dem herkömmlichen Kupfer-T, hat aber einen Kern aus reinem Gold im Inneren der Kupferdraht-Wicklung.
Mehr Informationen zur Goldspirale
Hormonspiralen:
Mirena, Kyleena und Jaydess
Die Hormonspiralen enthalten das Hormon Gestagen und verbinden damit die Wirkung der Spirale mit der der Minipille.
Mehr Informationen zu Hormonspiralen
Implanon – Verhütungsstäbchen
Beim Implanon handelt es sich um ein dünnes, weiches Kunststoffstäbchen, das als Implantat auf der Innenseite des Oberarmes direkt unter die Haut eingesetzt wird.
Mehr Informationen zum Implanon
Video: Wie finde ich die richtige Verhütung?
Für wen ist die Pille ungeeignet und welche alternativen Verhütungsmethoden sind besonders für junge Frauen empfehlenswert?
Ein Filmbeitrag mit Frau Dr. Deiters zu Pille, Spirale & Co. auf STUGGI.TV
Flyer zum Download
Spiralen im Überblick
Nach der Spiraleneinlage: Tipps und Empfehlungen
Pille & Co: Hormonelle Verhütungsmittel
Hormonelle Verhütungsmittel enthalten künstlich hergestellte Hormone, die in ihrer Wirkung den körpereigenen Östrogenen und Gestagenen entsprechen. Hormonelle Kontrazeptiva sind besonders sicher. Da sie aber in den Hormonkreislauf eingreifen, sind Nebenwirkungen nicht auszuschließen.
Das erste hormonelle Verhütungsmittel kam als „Anti-Baby-Pille“ in den 60er Jahren auf den deutschen Markt. Verglichen mit der heutigen Pille war sie hoch dosiert und hatte starke Nebenwirkungen. Mittlerweile hat sich in der Erforschung und Entwicklung von Verhütungsmitteln viel getan. Die modernen hormonellen Verhütungsmittel kommen mit einer deutlich geringeren Dosis aus, sind dem weiblichen Hormonzyklus besser angepasst und im Allgemeinen gut verträglich.
Der Markt bietet eine breite Palette von hormonellen Verhütungsmitteln: